Deufol SE veröffentlicht Halbjahresbericht 2025: Resilient durch volatile Märkte

Deufol SE veröffentlicht Halbjahresbericht 2025: Resilient durch volatile Märkte

Hofheim am Taunus, 29. August 2025

Die Deufol Gruppe hat heute ihren Halbjahresbericht 2025 veröffentlicht. Im ersten Halbjahr zeigte das Unternehmen trotz globaler Unsicherheiten eine robuste operative Basis, wichtige Fortschritte in der strategischen Weiterentwicklung sowie bei der konsequenten Umsetzung zentraler Zukunftsprojekte. Zwar blieb die Geschäftsentwicklung unter den ambitionierten Planzahlen, doch der eingeschlagene Kurs bewährt sich operativ und strategisch.

„Das Jahr 2024 war geprägt von globalen Unsicherheiten. Umso mehr zeigt sich, dass unser strategisches Fundament trägt – mit unserer skalierbaren Wachstumsplattform, standardisierten Prozessen und einer starken Positionierung als ganzheitlicher Supply-Chain-Partner“, erklärt Dennis Hübner, CEO der Deufol SE.

Geschäftsentwicklung in Zahlen

Die Umsatzerlöse lagen im ersten Halbjahr mit rund 155 Mio. Euro leicht über dem Vorjahresniveau. Die Rohertragsmarge steigt auf 64,3 % und verbessert sich leicht auf einem sehr hohen Niveau (HJ1 2024: 63,6 %). Das unterstreicht sowohl die erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsinitiativen, als auch die operative Stabilität. Darüber hinaus zeichnen sich zusätzliche Effekte aus der Optimierung, Standardisierung und Digitalisierung der Wertschöpfungsprozesse ab. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) belief sich auf 2,7 Mio. Euro (HJ1 2024: 3,3 Mio. Euro) – im Wesentlichen geprägt durch gezielte Zukunftsinvestitionen in Digitalisierung, Infrastruktur und die vorangetriebene Expansion und Ramp-up des internationalen Standort Hub Netzwerks.

Strategische Weichenstellungen in der ersten Jahreshälfte

„Auch wenn das wirtschaftliche Umfeld herausfordernd bleibt, setzen wir unser Wachstum fort. In den vergangenen sechs Monaten konnten wir weiter strategisch wichtige Fortschritte erzielen. Der Fokus auf Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit zahlt sich zunehmend aus – mit ersten sichtbaren Erfolgen bei Prozessqualität, Skalierbarkeit und Kundenbindung“, erklärt Dennis Hübner, CEO der Deufol SE.

„Kernstück unserer Removing Limits Go-to-Markt Strategie ist die konzernweite konsequente Umsetzung unserer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie. Geschäftsprozesse werden systematisch optimiert, standardisiert und digitalisiert. Parallel wurde die internationale Präsenz ausgebaut – unter anderem durch Standortentwicklungen in den USA und die Stärkung der europäischen Hub-Netzwerke.“

Nachhaltigkeit systematisch vorangetrieben

Im Mittelpunkt des Nachhaltigkeitsbereichs stehen die Entwicklung eines Geschäftsmodelles, welches das Ambitionsziel der Kreislaufwirtschaft fokussiert. Des Weiteren wird an der Ausweitung der CO₂-Bilanzierung auf weitere internationale Standorte, konkrete operative Maßnahmen zur Emissionsvermeidung sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Nachhaltigskeitsinitiativen gearbeitet. Dazu wird aktuell der erste freiwillige Nachhaltigkeitsbericht finalisiert und im Verlaufe des dritten Quartals veröffentlicht.

Vorsichtiger Ausblick – strategischer Kurs bleibt bestehen

Vor dem Hintergrund eines weiterhin verhaltenen Investitionsklimas, geopolitischer Unsicherheiten und struktureller Herausforderungen in wichtigen Märkten, blickt Deufol mit der gebotenen Vorsicht auf die kommenden Monate.

Die strategische Linie bleibt jedoch klar: Mit einem skalierbaren Geschäftsmodell, nachhaltigen Investitionen und einer konsequenten Go-to-Market-Ausrichtung sieht sich die Gruppe gut aufgestellt, um mittel- bis langfristig profitabel zu wachsen.

Der vollständige Halbjahresbericht 2025 steht ab sofort auf der Website der Deufol SE zum Download zur Verfügung:

www.deufol.com/investor-relations/finanzberichte

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Deufol SE

Investor Relations

Telefon: +49 (6122) 50 1127

E-Mail: investors@deufol.com

ISIN: DE000A40ET54

Downloads

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Bleiben Sie immer über aktuelle Branchenereignisse informiert

anmelde form

Weitere beliebte Blog-Artikel

Ertragslage in (Tsd. €)

1. Hj 2023 2. Hj 2023 1. Hj 2024 2. Hj 2024 1. Hj 2025
Umsatz gesamt
143.938
150.066
154.684
154.459
154.933
EBITDA
27.827
18.290
16.976
17.853
17.738
EBIT
17.870
-1.227
6.142
6.891
5.841
EBT
15.503
-4.162
3.274
4.105
2.747
Periodenergebnis
12.611
-5.415
2.257
2.151
1.492
Ergebnis je Aktie (€)
0,283 ¹
-0,131 ¹
0,228 ²
0,233
0,158

1) Ohne retrograde Anpassung des Ergebnisses je Aktie für das Jahr 2023. Zu angepassten Werten gemäß IAS 33 siehe Geschäftsbericht 2024.
2) Anpassung des Ergebnisses je Aktie für das erste Halbjahr 2024 gemäß IAS 33 (aufgrund des Reverse Split), siehe Geschäftsbericht 2024.

Die im Bericht erfassten Kennzahlen sind kaufmännisch gerundet. Rundungen können in Einzelfällen dazu führen, dass sich Werte im Bericht nicht exakt zur angegebenen Summe aufaddieren und Prozentangaben sich nicht genau aus den dargestellten Werten ergeben.

Ertragslage in (Tsd. €)

2020 2021 2022 2023 2024
Umsatz gesamt
213.854
243.049
271.580
294.004
309.142
EBITDA
29.012
27.475
34.033
46.116
34.829
EBIT
6.200
6.340
13.223
16.642
13.032
EBT
3.301
2.906
10.414
11.341
7.379
Periodenergebnis
855
1.933
7.009
7.196
4.408
Ergebnis je Aktie (€)
0,026
0,030
0,151
0,153 ¹
0,460

1) Ohne retrograde Anpassung des Ergebnisses je Aktie für das Jahr 2023. Zu angepassten Werten gemäß IAS 33 siehe Geschäftsbericht 2024.

Die im Bericht erfassten Kennzahlen sind kaufmännisch gerundet. Rundungen können in Einzelfällen dazu führen, dass sich Werte im Bericht nicht exakt zur angegebenen Summe aufaddieren und Prozentangaben sich nicht genau aus den dargestellten Werten ergeben.