Pressemitteilung: DEUFOL übernimmt Wallmann-Terminal in Hamburg

DEUFOL erwirbt das Wallmann-Terminal im Hamburger Hafen und sichert damit über 300 Arbeitsplätze

DEUFOL, globaler Dienstleister in den Bereichen Industrieverpackung und Supply-Chain-Lösungen, freut sich, die neueste Expansion des globalen Standortnetzes bekannt zu geben. Wir sind davon überzeugt, dass der Hamburger Hafen inklusive dem Wallmann-Terminal deutschlandweit die geeignetste Konsolidierungsplattform und der leistungsstärkste Standort für die Industriegüterverpackung ist.

DEUFOL wird – wie alle seine Produktionsstandorte – auch den Hamburger Betrieb vollständig digitalisieren und gleichermaßen in Zukunft einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Hamburger Hafen leisten, da das Wallmann-Terminal neben dem Wasser- auch über einen Bahnanschluss verfügt und die Transportabwicklung sich mit Bahn, See- und Binnenschiff auf die umweltfreundlichsten Verkehrsträger konzentrieren wird.

DEUFOL wird die Terminaldienstleistungen und die Wertschöpfung an einem Standort konsolidieren. Zukünftig können unsere Kunden Schwergutverpackungen, Montage, Konsolidierung, Verpackung und Versand an einem zentralen Ort durchführen lassen – ohne einen zusätzlichen Transport innerhalb des Hafens zu organisieren. Dadurch reduziert sich der Zeitaufwand für die Verschiffung und entlastet die Straßen innerhalb des Hafens um rund 10.000 Lkw-Fahrten pro Jahr.

Insbesondere das Handling von Schwergütern wird an unserem neuesten Standort noch einmal vereinfacht. Mit vier mobilen Kränen (Umschlagskapazität von bis zu 400 Tonnen Stückgewicht) sind wir bestens ausgestattet, um für unsere Kunden Schwergüter jeglicher Art für den Transport vorzubereiten.

Insgesamt wird DEUFOL seine Dienstleistungstiefe somit deutlich erhöhen, da unser globales Netzwerk mit 90 Standorten in 12 Ländern nun auch die Verbindung zur Schifffahrt schließt. Hierdurch wird DEUFOL in der Lage sein, Projekte noch effizienter zu steuern und den Kunden eine vollständige digitale Transparenz in der Projektlogistik bieten. Die IT-Lösungen von DEUFOL können das gesamte Projekt des Kunden im Vorfeld digital abbilden, um es strategisch zu optimieren und somit eine maximale Auslastung der Transportmittel sicherzustellen.

Über die DEUFOL-Gruppe:

Die DEUFOL-Gruppe ist ein Global Player in Supply-Chain-Lösungen, Industrieverpackung und angrenzende Services. Zum Leistungsspektrum gehören Export & Industrial Packaging, Logistikservices sowie innovative IT-Lösungen entlang der Supply Chain. Das Unternehmen DEUFOL, mit ihrem Hauptsitz in Hofheim (Wallau) nahe Frankfurt am Main, ist an über 90 Standorten in 12 Ländern vertreten und beschäftigt rund 2.400 Mitarbeiter.

Kontakt:

Frau Claudia E. Ludwig
Investor Relations / Corporate Communications
Phone: +49 6122 50-1228 – Mobile: +49 160 9148 9129 – Fax: +49 6122 50-1300
claudia.ludwig@deufol.com

Downloads

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Bleiben Sie immer über aktuelle Branchenereignisse informiert

anmelde form

Weitere beliebte Blog-Artikel

Ertragslage in (Tsd. €)

2. Hj 2022 1. Hj 2023 2. Hj 2023 1. Hj 2024 2. Hj 2024
Umsatz gesamt
142.236
143.938
150.066
154.684
154.459
EBITDA
17.755
27.827
18.290
16.976
17.853
EBIT
6.809
17.870
-1.227
6.142
6.891
EBT
5.525
15.503
-4.162
3.274
4.105
Periodenergebnis
3.862
12.611
-5.415
2.257
2.151
Ergebnis je Aktie (€)
0,083
0,283 ¹
-0,131 ¹
0,227 ²
0,233

1) Ohne retrograde Anpassung des Ergebnisses je Aktie für das Jahr 2023. Zu angepassten Werten gemäß IAS 33 siehe Geschäftsbericht 2024.
2) Anpassung des Ergebnisses je Aktie für das erste Halbjahr 2024 gemäß IAS 33 (aufgrund des Reverse Split), siehe Geschäftsbericht 2024.

Ertragslage in (Tsd. €)

2020 2021 2022 2023 2024
Umsatz gesamt
213.854
243.049
271.580
294.004
309.142
EBITDA
29.012
27.475
34.033
46.116
34.829
EBIT
6.200
6.340
13.223
16.642
13.032
EBT
3.301
2.906
10.414
11.341
7.379
Periodenergebnis
855
1.933
7.009
7.196
4.408
Ergebnis je Aktie (€)
0,026
0,030
0,151
0,153 ¹
0,460

1) Ohne retrograde Anpassung des Ergebnisses je Aktie für das Jahr 2023. Zu angepassten Werten gemäß IAS 33 siehe Geschäftsbericht 2024.