Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die Deufol SE (nachfolgend auch als „wir“, „uns“ oder „Verantwortlicher“ bezeichnet) oberste Priorität. Die Beachtung und Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz und die Datensicherheit sind für uns selbstverständlich. Im Folgenden erhalten Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite erfasst werden und wie diese genutzt werden können:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich in Deutschland und im europäischen Ausland verarbeitet. Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“ https://www.privacyshield.gov) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Für das EU-US Privacy Shield existiert der Angemessenheitsbeschluss (2016/1250) der EU Kommission vom 12. Juli 2016, dass bei Einhaltung der Regelungen des EU-US Privacy Shields ein angemessenes Datenschutzniveau für die personenbezogenen Daten besteht.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluß oder eine Vertragserfüllung besteht.
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die
Deufol SE
D-65719 Hofheim (Wallau)
Johannes- Gutenberg- Str. 3-5
Tel.: +49 6122 50-0
Fax: +49 6122 1137
E-mail: info (at) deufol (punkt) com
Webseite: www.deufol.com
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter:
Tel.: +49 (0) 69 63 80 94-41
E-Mail: Datenschutz@deufol.com
Für unsere Webseiten, Newsletter, E-Mails und Online-Services verwenden wir Technologien zur automatischen Datenerfassung wie z. B. Cookies oder Zählpixel. Damit erfassen wir Daten – darunter auch personenbezogene Daten – über die Nutzung bzw. Interaktion mit unseren Online Angeboten.
Cookies sind kleine Textdateien, die von unseren Webseiten, Anwendungen oder Diensten übertragen und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir verwenden Cookies, um Ihnen nutzerfreundliche, effektive und personalisierte Services liefern zu können und um unsere Webseiten, Anwendungen und Dienste für Sie zu sicher zu machen und laufend verbessern zu können.
Der Nutzer hat allerdings jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in seinem Browser zu deaktivieren oder Cookies mit Beendigung der Sitzung oder des Browsers automatisch zu löschen, siehe auch Punkt „Dauer der Speicherung“ und „Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit".
Als Tags werden JavaScript-Snippet bezeichnet, über die Informationen von einer Website gesendet werden können, z.B. im Rahmen des Webtracking
Bei Zählpixeln (auch als Web Beacon bezeichnet) handelt es sich um kleine Grafiken, die beim Aufruf einer Website oder E-Mail geladen werden und dem Tracking bestimmter Nutzer-Aktivitäten dienen. Das Laden eines Zählpixels kann in einem Webanalyse Tool als Seitenaufruf oder E-Mail Öffnung interpretiert werden.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, Zählpixel und Tags ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, sowie Funktion unserer Webseiten als auch bestmögliche Bedienbarkeit und positives Nutzungserfahrung für Sie zu gewährleisten.
Wir setzen Analysecookies, sowie Tags und Retargeting-Technologien auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, Erwägungsgrund 47). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Webseiten, Anwendungen und Dienste optimal auf die Interessen unserer Kunden zuzuschneiden.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von First Party Cookies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, die Sicherheit sowie Funktion unserer Webseiten als auch bestmögliche Bedienbarkeit und positives Nutzungserfahrung für Sie zu gewährleisten.
Wir setzen Analysecookies, sowie Tags und Retargeting-Technologien auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, Erwägungsgrund 47). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Webseiten, Anwendungen und Dienste optimal auf die Interessen unserer Kunden zuzuschneiden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Cookies gar nicht erst gespeichert werden und darüber hinaus bereits vorhandene Cookies zu löschen.
Zusätzlich wird in folgenden in der Beschreibung der eingesetzten Verarbeitungen, falls vorhanden, auf die Möglichkeit zum Opt-Out direkt beim Verarbeiter verwiesen.
Ein Widerspruch (generell oder individuell für bestimmte Anbieter) gegen den Einsatz von Tracking, Analysefunktionen oder Cookies kann bei den folgenden Diensten erklärt werden:
Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen unserer Onlineangebote genutzt werden können.
Wir bieten auf unserer Webseite unseren Besuchern die Nutzung von Social Media Diensten an. Dazu werden Links auf die jeweiligen Dienste angeboten, über die der Nutzer Inhalte bewerten, weiterempfehlen oder teilen kann.
Die Social Media Dienste werden ausschließlich von Dritten betrieben. Wenn der Nutzer den Links folgt, werden ggf. Informationen an diese Dritten übermittelt. Die Bereitstellung erfolgt über sogenannte Call-to-Action Links von Hubspot. Erst wenn der Nutzer auf einen der Links aktiv klickt, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt.
Sofern der Benutzer die Social Media Links nicht aktiv wählt, findet kein Austausch von Daten mit Social Media Anbietern statt.
Durch die Nutzung der Dienste und Inhalte von Social Media Anbietern erhält der Anbieter Information über Ihren Besuch auf unser Webseite. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass auch personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse durch den Anbieter verarbeitet werden. Sind Sie während des Besuchs auf unserer Webseite in Ihrem Social Media Konto angemeldet, werden von ggf. durch den Anbieter Informationen über Ihren Besuch mit Ihrem Media Konto verknüpft.
Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Social Medial Links ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, es liegt in unserem berechtigten Interesse den Besuchern unserer Webseite die Nutzung von Social Media Diensten zu ermöglichen.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie untern den Beschreibungen der einzelnen Social Media Anbieter.
Wir haben auf unserer Website die folgenden Social Media Anbieter eingebunden:
Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php
Facebook ist unter dem EU-US Privacy Shield Abkommen zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC
Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie unter:
https://twitter.com/privacy?lang=de
Twitter ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO
Der Speicherung von Daten und Informationen über Ihren Besuch auf Webseiten durch Twitter sowie dem Setzen von Cookies können Sie per Opt-out Link widersprechen:
https://twitter.com/personalization
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy zu finden.
LinkedIn ist unter dem EU-US Privacy Shield Abkommen zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0
Der Speicherung von Daten und Informationen über Ihren Besuch auf Webseiten durch LinkedIn sowie dem Setzen von Cookies können Sie per Opt-out Link widersprechen:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out?trk=microsites-frontend_legal_cookie-policy
Ein Widerspruch (generell oder individuell für bestimmte Anbieter) gegen den Einsatz von Tracking, Analysefunktionen oder Cookies kann bei den folgenden Diensten erklärt werden:
Wir benutzen als Basis für unsere Deufol Webpräsenz sowie für Marketing und Sales Aktivitäten die integrierte Software Plattform und Dienste von HubSpot. Diese werden von HubSpot, Inc. (25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA 02141 United States mit einer Niederlassung in Irland, Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland), nachfolgend auch als „HubSpot“ bezeichnet, bereitgestellt.
Für unsere Website sowie unser Blog nutzen wir die Content Management Funktionen von HubSpot. Auf dieser stellen wir Ihnen ein breites Informationsangebot rund um die Deufol Unternehmen weltweit zur Verfügung. Diese bestehen unter anderem aus Unternehmenspräsentationen, Lösungskonzepten, Newsletter, Vertriebsaktionen, Blog, sowie ein umfangreiches Medienangebot rund unsere Lösungskompetenzen zum Download zur Verfügung.
Ergänzend nutzen wir Marketing Funktionen der integrierte Software Plattform von Hubspot zum Reporting über unsere Webpräsenz (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe), Social Media Publishing & Reporting, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages, Benutzerinteraktion per Chat oder offline Chat und Kontaktformulare.
Weiterhin nutzen wir Sales Funktionen der integrierte Software Plattform von HubSpot zur Vertriebsunterstützung und Abwicklung Vorvertraglicher und Vertraglicher Leistungen.
Eine begrenzte Anzahl autorisierter Benutzer hat soweit erforderlich Zugriff auf die in HubSpot gespeicherten Daten. Die Einsichtnahme in die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten ist nur den zuständigen Mitarbeiter des Deufol Konzerns, verbundener Unternehmen und durch Deufol beauftragte Drittunternehmen, die für uns Dienstleistungen im Rahmen der Deufol Webpräsenz erbringen, gestattet. Dazu gehören z.B. Mitarbeiter der Marketing und Business Development Abteilung, Kunden- und Vertriebsverantwortliche sowie Mitarbeiter der IT-Abteilung, die diesen Zugriff zur Verwaltung und Betreuung der Deufol Webpräsenz oder zur Erfüllung unserer vor-/vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des Deufol Konzerns, außer es ist dies für Bearbeitung einer Vertragsanbahnung, Abwicklung eines Vertrages oder Vertriebsanfragen erforderlich.
Wir nutzen HubSpot auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln. HubSpot ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig und handelt ausschließlich nach unseren Weisungen.
Die Datenschutzerklärung von HubSpot finden Sie unter:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
hubspot ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TN8pAAG
Bei jedem Aufruf der Internetseite durch Sie werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen durch unseren Dienstleister Hubspot gesammelt und uns aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Webadresse, von welcher der Benutzer auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die aufgerufenen Unterwebseiten, (5) das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseiten, (6) die zugreifende IP-Adresse, (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die informationstechnologischen Systeme des Betreiber dienen.
Diese Informationen werden benötigt, um (1) die Inhalte unserer Webseiten, Anwendungen oder Diensten korrekt an den Benutzer auszuliefern, (2) das Nutzerverhalten auf unseren Webseiten, Anwendungen oder Diensten zu analysieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme des Betreibers Hubspot und der Technik unserer Webseiten zu gewährleisten.
Wir verwerten Geolokationsdaten (auf Länderebene), um Ihnen unsere Webseite, Anwendungen und Dienste in passender Lokalisierung anbieten zu können.
6.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Es besteht unser berechtigtes Interesse am Schutz und der Gefahrenabwehr auf die verwendeten informationstechnologischen Systeme sowie Technik unserer Webseiten, Anwendungen und Dienste entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weiterhin werden die von uns eingesetzten Analyse Maßnahmen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Unser berechtigtes Interesse liegt in der bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unseres Angebotes für Sie begründet. Außerdem dienen die erfassten Daten der technischen und inhaltlichen Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Webpräsenz im Rahmen des PDCA Prozesses. Was auch gleichzeitig unserer berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt.
Die Nutzung von Geolokationsdaten auf Länderebene erfolgt in unserem berechtigten Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Ihnen passend lokalisierte Informationen anzubieten.
6.1.3 Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit Newsletter, Email und Downloads
Im Falle der Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung der Website werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die im Rahmen von Analysefunktionen verarbeiteten Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
6.2 Newsletter, Email und Downloads
6.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Webseiten stellen wir Ihnen ein breites Angebot an Newslettern und Downloads zur Verfügung. Nach der Anmeldung für unsere Newsletter oder Einwilligung zur Kontaktaufnahme auf unserer Webseiten erhalten Sie eine Bestätigungs- E-Mail an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double-Opt-In-Verfahren).
Newsletter oder Emails können Zählpixel enthalten, die beim Öffnen der Email von HubSpot Servern abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden durch Hubspot Daten, wie Informationen zum Browser und dem verwendeten Endgerät, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Außerdem erfasst Hubspot für uns, ob Emails geöffnet, wann sie geöffnet und welche Links geklickt werden. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf entsprechend anzupassen und weiterzuentwickeln oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
6.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Newsletter oder Versand von Emails, ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO, ggf. i.V. mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Auch auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG können wir Betroffenen ggf. relevante Informationen per E-Mail übersenden.
Der Einsatz des Dienstleisters HubSpot sowie Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter und Emailsystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Anmeldungen für unsere Newsletter oder Einwilligungen zur Kontaktaufnahme werden auf der Basis unseres berechtigten Interesses, die Anmeldung bzw. Einwilligung eines Nutzers jederzeit nachweisen zu können, protokolliert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
6.2.3 Dauer der Speicherung
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter Versands hinterlegten Daten werden von uns bis zur Abmeldung von dem jeweiligen Newsletter gespeichert. Gleiches gilt für zur Kontaktpflege hinterlegte Daten, die bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert werden.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
6.2.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Einmal erteilte Einwilligungen zum Empfang von Newslettern oder Emails kann jederzeit über einen Link am Ende jedes Newsletters oder durch eine entsprechende Nachricht an info@deufol.com widerrufen werden.
6.3 Blog
6.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite betreiben wir ein Blog, in dem Sie auch Kommentare zu vorhandenen Einträgen hinterlassen können.
Unsere Kommentarfunktion speichert neben dem Kommentartext den vom Benutzer angegeben Vornamen sowie Email Adresse, weitere Angaben sind optional durch den Benutzer möglich. Zusätzlich erfassen wir die IP-Adressen des Benutzers bei Kommentarabgabe, sowie den Zeitstempel der Kommentarabgabe.
Zur Absicherung der Kommentarfunktion nutzen wir Google reCAPTCHA (siehe Abschnitt "Google reCAPTCHA).
Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit Blogeinträge per Link auf Social Media Anbieter zu teilen, weiterleiten oder zu bewerten. Wir bieten diese Möglichkeiten über die Dienste von Twitter, LinkedIn und Facebook an.
6.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eines Kommentars zu einem Blogeintrag ist die Rechtsgrundlage die erfolgte Einwilligung des Nutzers bei Abgabe des Kommentars (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weiterhin besteht unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der Verarbeitung der IP Adresse zu unserer Sicherheit zwecks Spamerkennung bei der Eingabe von Kommentaren bzw. falls in Kommentaren rechtswidrige Inhalte hinterlassen oder die Rechte Dritter verletzt wurden.
6.3.3 Dauer der Speicherung
Kommentareinträge werden solange gespeichert, wie der Blogeintrag vorhanden ist, auf den sich der Kommentar bezieht.
6.3.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
6.4 Kontaktaufnahme
6.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzen Sie ein Kontaktformular auf unserer Webseite, um personalisierte Leistungen in Anspruch zu nehmen, werden personenbezogene Daten erhoben. Dazu zählen Name und Vorname, Firmenbezeichnung sowie Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die wir als Kontakt- und Kommunikationsdaten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen. Zusätzlich erfassen wir zu Absicherung unseres Kontaktformulars die IP-Adresse, von der aus das Formular verwendet wird und einen Zeitstempel.
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite außerdem die Möglichkeit mit uns per Live-Chat Kontakt aufzunehmen. Die von Ihnen in unserem Live-Chat eingegebenen Daten verwenden wir für die Bearbeitung der von Ihnen im Live-Chat angefragten Leistungen.
6.4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. Nutzung unsers Kontaktformulars, Übersendung einer E-Mail, Chat, Telefon oder via sozialer Medien etc.) übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse zur Bearbeitung und Beantwortung der an uns herangetragen Anliegen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Werden personenbezogenen Daten über unser Kontaktformular oder per Chat übermittelt, dient zusätzlich als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten die erfolgte Einwilligung des Nutzers entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Nutzung unseres Kontaktformulars sowie unseres Chats werden auf der Basis unseres berechtigten Interesses, die Einwilligung eines Nutzers jederzeit nachweisen zu können, protokolliert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.4.3 Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. Nutzung unsers Kontaktformulars, Übersendung einer E-Mail, Chat, Telefon oder via sozialer Medien etc.) übermitteln, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen endet oder wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Es sei denn aus der Kontaktaufnahme resultiert eine Vertragsanbahnung, ein Vertragsabschluss oder anderweitige gesetzlich Anforderungen bestimmten Zeiträume aufbewahren.
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir eine Übersicht der zu besetzenden Stellen im Deufol Konzern an. Bei Interesse werden Sie für eine detaillierte Stellenbeschreibung und die Möglichkeit zur Online Bewerbung auf unsere Bewerberplattform weitergeleitet, die durch die Firma On-apply GmbH betrieben wird.
Wenn Sie sich direkt Online bewerben möchten, erfordert dies die Eingabe bestimmter personenbezogenen Daten, die im Online-Formular als Pflichtfelder gekennzeichnet sind, wie beispielsweise Vor- und Nachnamen, Post- und E-Mail-Adresse. Um uns die Kontaktaufnahme mit Ihnen zu erleichtern, haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, uns freiwillig weitere personenbezogenen Daten und Dateien zu übermitteln, die für den Bewerbungsprozess (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) relevant sind. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Online Bewerbung angeben, werden in unserem Auftrag in einer von der On-apply GmbH betriebenen Datenbank verarbeitet.
Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung per Email oder postalisch zukommen lassen.
Die Einsichtnahme in die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten ist nur den zuständigen Mitarbeiter des Deufol Konzerns, verbundener Unternehmen und durch Deufol SE beauftragte Drittunternehmen, die für uns Dienstleistungen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erbringen, gestattet. Die zentrale Personalabteilung der Deufol SE sichtet dazu die Bewerbungen und bindet bei Bedarf weitere Funktionen wie z.B. Personalabteilung, Fachbereich, Betriebsrat, ein, die diesen Zugriff für die Einstellungsentscheidung und zur Erfüllung unserer vor-/vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die vorrangige Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG / § 26 Abs 2 BDSG.
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z.B. Behörden) zu wahren.
7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten und Dateien werden ausschließlich für Zwecke erhoben, gespeichert und verwendet, die im Zusammenhang mit der Erfassung und Bearbeitung Ihres Interesses an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei einer Deufol Gesellschaft steht.
Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können.
7.4 Dauer der Speicherung
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, können die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten und Dateien im Rahmen des Anstellungsverhältnisses mit Ihnen weiterverwendet werden. Eine ausführliche Information über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Beschäftigungsverhältnis erhalten Sie dann im Rahmen des Abschlusses des Arbeitsvertrages.
Kam es nach Ihrer Bewerbung für eine ausgeschriebene Position oder Initiativbewerbung nicht zur Einstellung, werden Ihre personenbezogenen Daten nach 6 Monate gemäß 61 b) Abs. 1 ArbGG iVm § 15 AGG gelöscht, außer Sie haben der dauerhaften Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Bewerberpools ausdrücklich zugestimmt oder es besteht im Einzelfall eine Rechtsgrundlage zur weiteren Speicherung.
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Analytics und Google Tag Manager für Webanalysedienste sowie Google reCAPTCHA zur Absicherung von Benutzereingaben. Diese Dienste werden von Google LLC (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.) bereitgestellt.
Außerdem nnutzen wir für die Einbindung von Videos auf unserer Webseite den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA). YouTube wird vertreten durch Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
8.1 Google Webanalyse
8.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Webanalyse werden von uns die Dienste Google Analytics und Google Tag Manager eingesetzt. Google Analytics verwendet sog. Cookies zur Analyse der Webseiten Nutzung.
Werden Inhalte unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unserer Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag benutzt Google diese Informationen, um Ihre Surfverhalten auf unserer Webseite statistisch auszuwerten, um Reports über die Attraktivität einzelner bereitgestellter Inhalte und Angebote zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie zusätzlich unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Das Tool Google Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung von Aktionen, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen (z.B. Google Analytics).
8.1.2 Opt-Out
Der Speicherung von Daten und Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch Google sowie dem Setzen von Cookies können Sie per Opt-out Link widersprechen:
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert:
Google Analytics deaktivieren
8.1.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics in Kombination mit dem Google Tag Manager. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
8.1.4 Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Webanalyse ist unserer Webseiten stetig zu verbessern und unser Internet Angebot Nutzerorientiert weiter zu entwickeln.
Mittels Google Analytics sind wir in der Lage das Surfverhalten, Verweildauer und Interessen der Besucher unserer Webseite pseudonymisiert zu erfassen und statistisch aufzubereiten, um Informationen und Angebote auf unserer Webpräsenz im Sinne unserer Besucher zu optimieren.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Google reCAPTCHA ist ein Dienst für Sicherheitsabfragen und dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung.
Für die Nutzung des reCAPTCHA Dienstes ist der Versand der IP-Adresse des Nutzers und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google erforderlich.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google reCAPTCHA finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de.
Es besteht unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der Verarbeitung der IP Adresse zur Wahrung der Sicherheit unser Webpräsenz und dem Schutz des angeboten Dienstes gegen automatisierter Ausspähung, Missbrauch oder SPAM.
Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, auf der sich per YouTube-Plugin eingebundene Videos befinden, so wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei erhalten die YouTube Server Informationen über Ihren Besuch unserer Webseite.
Des Weiteren kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies ist YouTube in der Lage Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Sind Sie während des Besuches unserer Webseite als Mitglied bei YouTube angemeldet, ermöglichen Sie YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Die Nutzung des You-Tube-Plugins wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die die Nutzung von YouTube ermöglicht uns eine ansprechenden Darstellung unserer Online-Inhalte und -Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wir nutzen die Plattform YouTube um eigene Videos abzulegen und Besuchern unserer Webseite zugänglich zu machen.
Die von youtube verwendeten Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie diese löschen.
Wir nutzen auf unserer Webseite die Dienste von Hotjar um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf unserer Webseite zu optimieren. Die Dienste werden von Hotjar Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta) bereitgestellt.
Über ein Plugin von Hotjar stellen wir den Besuchern unserer Webseite die Möglichkeit bereit uns ein Feedback zu den von uns angeboten Inhalten mitzuteilen. Das Hotjar Plugin bietet dem Benutzer eine Bewertungsskala von „gut“ bis „schlecht“ an, optional kann ein Kommentar durch den Benutzer ergänzt werden.
Es werden durch das plugin außerdem folgende Daten an Hotjar übermittelt:
Der Speicherung von Daten und Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies können Sie per Opt-out Link widersprechen:
https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
Es liegt in unserem berechtigten Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, den Benutzern unserer Webseite eine Möglichkeit zur aktiven Rückmeldung seiner Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten um auf Bedürfnisse unserer Kunden zu reagieren und für die technische und inhaltliche Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Webpräsenz im Rahmen des PDCA Prozesses zu verwenden.
Die Benutzer Rückmeldungen werden über ein Hotjar Plugin gesammelt, pseudonymisiert bzw. anonymisiert und uns aufbereitet zur Verfügung gestellt.
Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.
An Hotjar übermittelte personenbezogene Daten werden durch Hotjar direkt nach Aufbereitung gelöscht.
Wir nutzen für Gelocations Services den Dienst ipstack.com betrieben von apilayer GmbH (Hoerlgasse 12/4, 1090 Wien, Österreich).
Wenn Sie unserer Webseiten aufrufen, wird anhand Ihrer IP Adresse über den Dienst ipstack.com der zweistellige Ländercode des Landes ermittelt, in dem Sie sich wahrscheinlich aufhalten.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch ipstack.com erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters,
https://ipstack.com/privacy
Die Nutzung des Geolocation Dienstes von ipstack.com erfolgt zur ansprechenden landesspezifischen Darstellung unserer Online-Angebote und landessprachlichen Ansprache des Besuchers, was ein berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt.
Wir nutzen den Geolocation Dienstes von ipstack.com zur ansprechenden landesspezifischen Darstellung unserer Online-Angebote und landessprachlichen Ansprache des Besuchers.
Im Rahmen dieser Verarbeitung werden keine personenbezogenen Daten durch Deufol gespeichert.
11.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Slideshare für die Bereitstellung von Dateien. Betreiber des Dienstes Slideshare ist LinkedIn (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA). Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland) zuständig.
Die Dienstleistung ist mittels eines sogenannten Call-to-Action Links von Hubspot eingebunden.
Das heißt, wenn Sie unsere Seite besucht, werden erst einmal keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Erst wenn Sie aktiv eine in Slideshare gespeicherte Datei, z.B. eine Deufol Präsentation, aufrufen, wird ein weiteres separates Browserfenster geöffnet und Sie auf den Inhalt in Slideshare weitergeleitet. Es werden dabei personenbezogene Daten an Slideshare.com und ggf. mit ihm verbundene Unternehmen weitergegeben.
Sollte Sie mit seinem SlideShare Benutzer angemeldet sein, kann Slideshare Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kann durch eine Abmeldung aus Slideshare verhindert werden.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter:
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
LinkedIn ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0
Die Nutzung von Slideshare zur Bereitstellung von Deufol Inhalten erfolgt um eine ansprechenden Darstellung und leichte Verfügbarkeit unserer Angebote zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Der Dienst Slideshare wird für die Speicherung und Bereitstellung von Deufol Inhalten im Internet verwendet.
Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Tracking, Analysefunktionen oder Cookies durch Slideshare kann bei den folgenden Diensten erklärt werden:
European Interactive Digital Advertising Alliance http://www.youronlinechoices.com/.
Auf unserer Webseite nutzen wir für die Darstellung von Online-Videos den Dienst Wistia. Dieser Dienst wird angeboten durch die Wistia Inc. (17 Tudor Street, Massachusetts, 02139 USA).
Für die Anzeige von bei Wistia gespeicherten Videos, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Dienst von Wistia hergestellt. Dabei erhält und speichert Wistia Informationen über Ihrem Browser, einschließlich Ihrer IP-Adresse und Cookie-Informationen. Wistia ermöglicht statistische Auswertung zur Nutzung der gespeicherten Videos, z.B. wie viele Besucher sich bestimmte Videos ansehen oder wie lange ein Video angesehen wurde.
Zur technisch optimalen und schnellen Auslieferung von Inhalten werden seitens Wistia CDN Content Delivery Networks und Tools von Drittanbietern verwendet.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wistia unter http://wistia.com/privacy.
Wistia ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSBFAA4
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bereitstellung von Online-Videos ist uns berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf unserer Webseite Online-Videos anzubieten.
Die Verarbeitung dient der Bereitstellung von Videos sowie statistischen Nutzungsauswertungen der zur Verfügung gestellten Videos.
Im Rahmen dieser Verarbeitung werden keine personenbezogenen Daten durch Deufol gespeichert.
Wir nutzen zur Verwaltung von erteilten Einwilligungen durch Besucher unsere Webseiten die Consent Management Plattform der Usercentrics GmbH (Rosental 4, 80331 München, Deutschland)
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, wird durch Usercentrics das Land ermittelt, in dem Sie sich wahrscheinlich aufhalten. Per JavaScript werden Ihnen, abhängig von dem ermittelten Standort, Information zu auf unserer Website eingesetzten Web-, Tracking- und Werbetechnologien angezeigt und Ihnen die Möglichkeit zur Einwilligung in deren Nutzung gegeben.
Für die Bereitstellung und den Betrieb des Consent Management Services werden durch Usercentrics Protokolldateien erstellt und Informationen über das Endgerät des Besuchers (Geräteinformationen, Browsertyp, Browserspracheinstellung, Browserversion, Auflösung, anonymisiert IP Adresse) gesammelt. Zur Verwaltung und Dokumentation erteilter Einwilligungen zu durch uns verwendete Web-, Tracking- und Werbetechnologien werden Daten zur Einwilligung des Besuchers (Zustimmung Ja/Nein, Zeitstempel, Datenumfang, Datenattribute, ControllerID, ProzessorID, EinwilligungsID) gespeichert.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Usercentrics erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters,
https://usercentrics.com/privacy-policy/
Es werden keine Cookies eingesetzt.
Die Nutzung des Consent Management Plattform von Usercentrics erlaubt uns die Verwaltung und Dokumentation von erteilten Einwilligungen, zu der wir gesetzlich verpflichtet sind (Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt.
Wir nutzen das Consent Management System von Usercentrics um den Besuchern unserer Webseite die Möglichkeit zur Einwilligung in die Nutzung von Web-, Tracking- und Werbetechnologien auf unserer Website zu geben. Weiterhin können die gewählten Einstellungen durch den Besucher angezeigt, verändert und gelöscht werden.
Ziel ist es die Präferenzen des Besuchers zu erkennen, umzusetzen und rechtssicher zu dokumentieren.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr für unsere Dokumentation erforderlich sind. Die Einwilligungsdaten werden gemäß §257 HGB 6 Jahre gespeichert.
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit erteilte Einwilligungen anzusehen und diese auch zu verändern bzw. zurückzuziehen.
Weithin haben Sie die Möglichkeit die Ausführung von JavaScript jederzeit durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern, wodurch der JavaScript von Usercentrics nicht zur Ausführung kommt.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
14.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
14.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
14.7 Recht auf Widerruf und Widerspruch
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihnen steht weiter das Recht zu, bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
Wenn Sie eines ihrer Rechte gemäß Ziffer 8.1 bis Ziffer 8.7 ausüben möchten, können Sie sich formlos unter den oben unter Ziffer 2 und 3 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Hier können Sie Ihre Einwilligung ändern