Frachtüberwachung innovativ – Deufols CPC Tracker

Kommt Ihnen folgende Situation vielleicht bekannt vor? Peter Heinrichs, Projektleiter bei einem mittelständischen Unternehmen, ist verzweifelt. Vor ein paar Tagen sah alles noch gut aus. Seine Lieferung mit 13 Seecontainern ist im Hafen von Mumbai angekommen, wurde verzollt und sollte nun auf der Großbaustelle seines Endkunden eintreffen.

Cargoschiff mit Seecontainern auf Meer
Verfasst von David Gail
23.10.2019

Doch heute meldet sich der Claim-Manager seines Kunden. Beim Entladen der Container wurden erhebliche Mängel festgestellt. Sieben Kisten sind beschädigt. Der Inhalt von zwei weiteren setzt Rost an. Und eine Kiste ist gar nicht aufzufinden.

Was ist geschehen? Niemand kann die Frage zu gegenwärtigen Zeitpunkt beantworten. Vorsorglich hat Heinrichs seinen Spediteur beauftragt, Schockrekorder und GPS-Ortungsgeräte in die Kisten zu installieren. Tatsächlich kann die verlorene Kiste geortet werden, nachdem der eingebaute Tracker über das GSM-Netz seine aktuelle Position gesendet hat. Statt in Indien ist sie in Brasilien – der klassische Fall einer Fehlverladung. Auf die Daten der Schockrekorder wartet Peter Heinrichs noch heute, denn diese sollten zum Auslesen an seine Firma geschickt werden, doch das Paket ist auf dem Transportweg verloren gegangen.

Trotz vorsorglicher Maßnahmen zur Frachtüberwachung stellen sich die eingesetzten Mittel als unzulänglich heraus.

Wie hilft Ihnen die vermeintlich beste Überwachung, wenn das sprichwörtliche Kind bereits in den Brunnen gefallen ist?

Die Lösung, die Monika Himmel als Versandleiterin in ihrem Unternehmen gewählt hat, ist weit fortschrittlicher und alarmiert sie bei Ereignissen, sobald sie eintreten. Frau Himmel entscheidet sich für den CPC-Tracker von Deufol, der zum einen über eine Vielzahl innovativer Sensoren verfügt und zum anderen Ereignisse nicht wie eine Blackbox protokolliert und speichert, sondern sie direkt in Echtzeit verfügbar macht.

Die Fehlverladung bei der Abholung ihrer Sendung fällt Frau Himmel sofort auf, als sich ein Packstück in eine ganz andere Richtung bewegt. Bevor es zu einer aufwändigen und kostspieligen Luftfracht kommt, informiert die Versandleiterin den eingesetzten Spediteur. Das Packstück kann rechtzeitig wieder zur Hauptsendung zurückgeführt und zum Seehafen zu seiner eigentlichen Bestimmung transportiert werden.

Drei Wochen später wird Monika Himmel über die Ankunft in Lagos informiert. Doch die Meldung enthält auch einen Alarm. Die Lichtsensoren der CPC-Tracker sind in zwei Kisten angesprungen, was nichts anderes bedeutet, als dass die Kisten geöffnet worden sind. Auch melden die Schocksensoren eine Warnung. Frau Himmel informiert den Spediteur und ihren Endkunden in Nigeria. Die Sendung wird zunächst im Empfangshafen festgehalten und ein Gutachter entsandt. Dieser stellt tags drauf fest, dass der Zoll in Lagos die Kisten zur Beschau geöffnet haben. Die Konservierungshülle wurde dabei beschädigt, um den Inhalt der Kisten begutachten zu können.

Monika Himmel informiert ihren Kunden und weist vorsorglich darauf hin, dass keine Gewähr mehr auf Korrosion gegeben werden kann. Der Endempfänger akzeptiert und lässt sich die Ware in sein Werk zustellen. Zwei Tage darauf erhält Frau Himmel die Mitteilung über das Deufol Webportal, dass die Ware vollzählig im Lager ihres Kunden eingetroffen ist.

Entspannt kann sie sich zurücklehnen. Der CPC Tracker hat ihr eine Menge Ärger erspart, unvorhersehbare eingetretene Ereignisse zu erkennen und rechtzeitig darauf zu reagieren. Im schlimmsten Fall hätte die ursprünglich falsch verladene Kiste per Luftfracht nachgesendet werden müssen und der Endkunde in Lagos hätte womöglich die Ware wegen Rost oder größeren Beschädigungen reklamiert.

Auch Sie können von unserem CPC-Tracker profitieren und sich jede Menge Sorgen und Ärger sparen.

Diesen Artikel weiterempfehlen:

Bleiben Sie immer über aktuelle Branchenereignisse informiert

anmelde form

Weitere beliebte Blog-Artikel

Ertragslage in (Tsd. €)

2. Hj 2022 1. Hj 2023 2. Hj 2023 1. Hj 2024 2. Hj 2024
Umsatz gesamt
142.236
143.938
150.066
154.684
154.459
EBITDA
17.755
27.827
18.290
16.976
17.853
EBIT
6.809
17.870
-1.227
6.142
6.891
EBT
5.525
15.503
-4.162
3.274
4.105
Periodenergebnis
3.862
12.611
-5.415
2.257
2.151
Ergebnis je Aktie (€)
0,083
0,283 ¹
-0,131 ¹
0,227 ²
0,233

1) Ohne retrograde Anpassung des Ergebnisses je Aktie für das Jahr 2023. Zu angepassten Werten gemäß IAS 33 siehe Geschäftsbericht 2024.
2) Anpassung des Ergebnisses je Aktie für das erste Halbjahr 2024 gemäß IAS 33 (aufgrund des Reverse Split), siehe Geschäftsbericht 2024.

Ertragslage in (Tsd. €)

2020 2021 2022 2023 2024
Umsatz gesamt
213.854
243.049
271.580
294.004
309.142
EBITDA
29.012
27.475
34.033
46.116
34.829
EBIT
6.200
6.340
13.223
16.642
13.032
EBT
3.301
2.906
10.414
11.341
7.379
Periodenergebnis
855
1.933
7.009
7.196
4.408
Ergebnis je Aktie (€)
0,026
0,030
0,151
0,153 ¹
0,460

1) Ohne retrograde Anpassung des Ergebnisses je Aktie für das Jahr 2023. Zu angepassten Werten gemäß IAS 33 siehe Geschäftsbericht 2024.