Wie gelingt nachhaltiger Wandel, der nicht bei Einzelmaßnahmen stehenbleibt? Für DEUFOL ist klar: Wer langfristig Verantwortung übernehmen will, braucht klare Strukturen und eine gemeinsame Richtung. Deshalb haben wir schon frühzeitig drei strategische Handlungsfelder definiert, die als Fundament unserer Nachhaltigkeitsstrategie dienen: persönlicher Fortschritt, Innovation & Nachhaltigkeit sowie effizientes Handeln.
Diese Handlungsfelder bündeln essenzielle Themen wie Arbeitssicherheit, Klimaschutz oder Unternehmenskultur – und zeigen, worauf wir unseren Fokus richten. Jedes Thema ist mit einem konkreten Ambitionsniveau hinterlegt, das unseren Anspruch verdeutlicht: von der Erfüllung gesetzlicher Standards bis hin zur aktiven Vorreiterrolle. In diesem Beitrag geben wir Einblick in unsere drei strategischen Handlungsfelder, stellen die dazugehörigen wesentlichen Themen vor und zeigen, welche Leitplanken unser Handeln prägen.
Persönlicher Fortschritt: Menschen stärken, Entwicklung ermöglichen

Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur in Produkten oder Prozessen – sondern vor allem im Umgang mit den Menschen, die hinter dem Unternehmen stehen. Unter dem strategischen Handlungsfeld „Persönlicher Fortschritt“ bündeln wir vier wesentliche Themen, die auf ein gemeinsames Ziel einzahlen: attraktive, sichere und zukunftsfähige Arbeitsbedingungen zu schaffen – weltweit.
Ein zentrales Thema sind faire Arbeitsbedingungen. Wir setzen uns dafür ein, einheitliche Standards zu etablieren, die nicht nur Sicherheit und Gesundheit gewährleisten, sondern auch die Entlohnungsstruktur transparent und fair gestalten. Unser Ambitionsniveau liegt hier bei „Beste der Branche“ – und das bedeutet: Wir streben danach, Vorreiter zu sein und Standards zu setzen, die auch in internationalen Vergleichsmaßstäben überzeugen.
Auch im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit verfolgen wir dieses hohe Anspruchsniveau. Durch einheitliche Managementsysteme, präventive Maßnahmen und gezielte Initiativen wie unser Go-Zero-Programm wollen wir die Zahl von Unfällen und Ausfalltagen kontinuierlich senken. Unsere Ambition: Beste der Branche – mit einem weltweit einheitlichen Verständnis von Sicherheit und Fürsorge.
Das dritte Thema ist die Schulung und Kompetenzentwicklung. Denn Nachhaltigkeit braucht nicht nur Strukturen, sondern auch Fähigkeiten – und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln. Mit gezielten Weiterbildungsformaten, Lernangeboten und Entwicklungspfaden möchten wir Mitarbeitende in ihrer persönlichen und beruflichen Entfaltung unterstützen. Auch hier gilt unser Ziel: Beste der Branche – durch lebenslanges Lernen, gezielte Förderung und klare Perspektiven.
Abgerundet wird das Handlungsfeld durch unser Engagement für Chancengleichheit und Diversität. Wir fördern eine Unternehmenskultur, die Vielfalt sichtbar macht und aktiv lebt – sei es bei der Zusammensetzung unserer Teams, in der Führung oder bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen. Unser Ambitionsniveau liegt derzeit bei „Vergleichbar mit Peers“, doch das Thema bleibt für uns zentral. Denn echte Nachhaltigkeit bedeutet auch, niemanden zurückzulassen – und Vielfalt als Stärke zu verstehen.
Innovation und Nachhaltigkeit: Fortschritt mit Verantwortung gestalten
Nachhaltigkeit braucht Innovation – und umgekehrt. Denn nur wenn wir bestehende Prozesse konsequent hinterfragen und neue Lösungen entwickeln, können wir langfristig erfolgreich und verantwortungsvoll wirtschaften. Aus diesem Grund ist Innovation & Nachhaltigkeit eines unserer drei strategischen Handlungsfelder – mit zwei wesentlichen Themen, die für unsere Weiterentwicklung von zentraler Bedeutung sind.
Ein Fokus liegt auf der Kreislaufwirtschaft. Unser Ziel ist es, Ressourcen möglichst lange im Wertschöpfungskreislauf zu halten – durch smarte Verpackungslösungen, recyclinggerechtes Design und die konsequente Nutzung von Sekundärmaterialien. Dabei denken wir ganzheitlich: von der Materialauswahl über die Produktion bis hin zur Rückführung. In diesem Bereich streben wir ein besonders hohes Ambitionsniveau an – wir wollen uns langfristig unter den Besten weltweit positionieren.
Ebenso relevant ist das Thema Klimaschutz & Energieverbrauch. Hier geht es darum, Emissionen gezielt zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz unserer Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Neben der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen arbeiten wir daran, CO₂-Emissionen systematisch zu erfassen, vergleichbar zu machen und auf dieser Basis wirksam zu senken. Unser Anspruch ist klar formuliert: Wir wollen dauerhaft zu den besten der Branche gehörten– mit Maßnahmen, die Wirkung zeigen und transparent nachverfolgt werden können.

Effizientes Handeln: Unternehmenskultur und Kommunikation stärken
Unser drittes strategisches Handlungsfeld umfasst verantwortungsvolles Handeln – im täglichen Miteinander, in der Art und Weise, wie wir kommunizieren, und in dem Verständnis, das wir füreinander entwickeln. Denn Nachhaltigkeit entsteht nicht nur durch technische Innovationen oder strukturelle Veränderungen, sondern vor allem durch eine Kultur, die getragen wird von Offenheit, Respekt und gegenseitigem Vertrauen.
Deshalb setzen wir bewusst auf eine starke Unternehmenskultur und eine klare Kommunikation. Sie schaffen Orientierung, fördern den Zusammenhalt und geben unseren Werten ein verbindliches Fundament – sowohl intern als auch im externen Austausch. Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der nachhaltiges Denken und Handeln selbstverständlich wird.
Unser Ambitionsniveau liegt hier bei „Beste der Branche“. Das bedeutet: Wir möchten Maßstäbe setzen für Zusammenarbeit auf Augenhöhe, für einen offenen Dialog und für Transparenz in allen relevanten Prozessen. Denn nur wenn Werte erlebbar werden, können sie langfristig wirken – und zur treibenden Kraft für nachhaltige Entwicklung werden.
Unser DEUFOL-Fazit
Nachhaltiger Wandel braucht mehr als nur gute Absichten – er braucht ein gemeinsames Verständnis, klare Strukturen und ein echtes Bekenntnis zur Veränderung. Unsere drei strategischen Handlungsfelder und sieben wesentlichen Themen setzen dafür den Rahmen. Sie zeigen, wo wir Schwerpunkte setzen, welchen Anspruch wir verfolgen und wie wir Nachhaltigkeit ganzheitlich in unseren Alltag integrieren – von der Führungsebene bis zur Produktion.
Dabei setzen wir bewusst auf Verbindlichkeit und Transparenz: Jedes Thema ist mit einem konkreten Ambitionsniveau verknüpft, das unseren Handlungsrahmen schärft. So schaffen wir Vergleichbarkeit, Orientierung und einen konstruktiven Anspruch an uns selbst. Ob „Beste der Branche“ oder „Vergleichbar mit Peers“ – unsere Ambition ist klar: Wir wollen uns weiterentwickeln, voneinander lernen und gemeinsam besser werden.
Gleichzeitig bleibt unsere Strategie offen für Weiterentwicklung. Denn Nachhaltigkeit ist kein statisches Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess. Neue Herausforderungen, technologische Innovationen oder Rückmeldungen aus den Teams fließen kontinuierlich ein. Sie möchten mehr über unseren Weg erfahren oder gemeinsam mit uns an nachhaltigen Lösungen arbeiten? Dann freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen.